top of page

Rassestandard:

Übersetzung: Harry G.A. Hinckeldeyn


F.C.I.-Nr.125


Ursprungsland: Großbritannien

Verwendung: Stöber- und Apportierhund

Die Rasse ist alten und reinen Ursprungs, älteste der Jagdhundrassen.      

Ursprünglicher Zweck war das Finden und Aufjagen des Wildes bei der Netzjagd, der Jagd mit dem Falken oder dem Greyhound. Wird jetzt gebraucht um Wild zu finden, hochzumachen und nach dem Schuß zu apportieren.

Wesen: Freundlich, unbekümmert, gehorsam. Ängstlichkeit oder Aggressivität höchst unerwünscht.


Allgem. Erscheinungsbild: Symmetrisch gebaut, kompakt, kräftig, fröhlich,lebhaft. Von allen Britischen Landspaniels am höchsten auf den Läufen und am rassigsten im Körperbau.

Kopf und Schädel:

Schädel von mittlerer Länge, verhältnismässig breit, leicht gerundet, vom Fang an ansteigend, Augenbrauenwülste oder einen Stop bildend, geteilt durch eine Furche zwischen den Augen, von der Stirn zum Hinterhauptbein auslaufend, dieses darf nicht hervortreten. Flache Backenpartie.

Fang im richtigen Längenverhältnis zum Schädel, verhältnismässig breit und tief, gut gemeißelt unter den Augen, Lefzen mässig tief und quadratisch. Nasenlöcher gut entwickelt.

Augen: Mittlere Größe, mandelförmig, nicht hervorstehend oder tiefliegend, gut eingesetzt (keine Nickhaut zeigend), wachsamer, freundlicher Ausdruck. Dunkelhaselnußbraun. Helle Augen unerwünscht. Gebiß: Kräftige Kiefer mit einem perfekten, regelmäßigen und vollständigen       Scherengebiß, wobei die obere Schneidezahnreihe ohne Zwischenraum über die untere greift und die Zähne senkrecht im Kiefer stehen.

Ohren:

Lappig, gute Länge und Breite, ziemlich gut am Kopf anliegend, in Augenhöhe angesetzt.


Hals:   Gute Länge, kräftig und muskulös, keine lose Kehlhaut, leicht gebogen sich zum Kopf hin verjüngend.


Vorhand: Vorderläufe gerade, von guter Knochenstärke, Ellbogen gut am Gebäude anliegend. Starker, biegsamer Vordermittelfuß.

Körper: Kräftig, weder zu lang noch zu kurz.


Brust: Tiefer Brustkorb, gut entwickelt. Gute Rippenwölbung. Lende muskulös, kräftig, leicht gewölbt und kurz.


Hinterhand: Hinterläufe gut herabgelassen. Knie- und Sprunggelenke gut, aber nicht übertrieben gewinkelt. Oberschenkel breit, muskulös und gut entwickelt. Plumpe Sprunggelenke unerwünscht.


Pfoten: Geschlossen, kompakt, gut gerundet, mit starken gepolsterten Ballen.


Gangwerk:   Völlig eigener Art. Vorderläufe schwingen gerade aus der Schulter heraus, wobei die Pfoten in einer freien leichten Art gut nach vorne   geworfen werden. Sprunggelenke schwingen gut unter das Gebäude,       der Vorhand in einer Linie folgend. Bei langsamer Gangart kann er den für diese Rasse typischen Passgang zeigen.


Rute:  Niedrig angesetzt, niemals über der Rückenlinie getragen. Gut befedert, lebhaft bewegt.


Haarkleid: Dicht, glatt und wetterresistent, niemals grob. Mäßige Befederung an Behang, Vorderläufen, Gebäude und Hinterhand.


Farbe: Leberbraun/weiß, Schwarz/Weiß oder jede dieser Farben mit Loh- Abzeichen.


Größe: Ungefähre Höhe: 51 cm


Abweichungen von den vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte und dessen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes und seine Fähigkeit, die verlangte rassetypische Arbeit zu erbringen, zu beachten ist.


Disqualifizierende Fehler:

Aggressive oder übermäßig ängstliche Hunde und Hunde, die deutlich physische Abnormalitäten oder Verhaltensstörungen aufweisen müssen disqualifiziert werden.


Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden.

Zur Zucht sollen ausschließlich funktional und klinisch gesunde, rassetypische Hunde verwendet werden.

bottom of page